Cookie-Richtlinie

Diese Richtlinie bezieht sich auf „Cookies“ und andere ähnliche Technologien, die – je nach Fall – auf Websites und in Anwendungen verwendet werden, die von „ЛТ ЕНТЪРПРАЙСИС“ EOOD mit Sitz und Verwaltungsadresse 4003, Bul. Vasil Aprilov 31, EIK BG201530231 (nachfolgend NervoFix genannt) betrieben werden.
Cookies werden für folgende Zwecke verwendet: den Betrieb der Website, zur Analyse des Besucherverhaltens und für Werbezwecke.

Diese Richtlinie wird ergänzt durch die Datenschutzrichtlinie von nervofix.de, welche Sie [hier] finden, sowie durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Website-Regeln, die Sie [hier] einsehen können. Wir empfehlen Ihnen, diese zu lesen, da sie zusätzliche nützliche Informationen enthalten – unter anderem zu den Verantwortlichkeiten des Datenschutzbeauftragten bei NervoFix, zu allen Zwecken der Verarbeitung personenbezogener Daten durch NervoFix, zu Ihren Rechten sowie zu den entsprechenden Einschränkungen und Ausnahmen.
Ein adäquater Schutz personenbezogener Daten ist für NervoFix eine wichtige Aufgabe. Unser Bestreben ist es, in dieser Angelegenheit so klar und transparent wie möglich zu agieren. Für alle Fragen wenden Sie sich bitte an uns unter info@nervofix.de.


Was sind Cookies?

„Cookies“ sind kleine Textdateien, die aus Buchstaben und Zahlen bestehen und auf Ihrem Computer, Mobiltelefon oder einem anderen Endgerät gespeichert werden, über das Sie auf das Internet zugreifen. Ein Cookie wird durch eine Anforderung installiert, die vom Endgerät des Nutzers an den Server von NervoFix oder an den Server eines Dritten gesendet wird.


Wofür werden Cookies verwendet?

Diese Dateien ermöglichen es grundsätzlich, das Endgerät des Nutzers zu erkennen und Inhalte in einer Weise darzustellen, die dessen Vorlieben entspricht. Cookies sorgen dafür, dass Nutzer eine angenehme Zeit auf der Website verbringen, und unterstützen die Bemühungen von NervoFix, Dienste anzubieten, die bestmöglich an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst sind – beispielsweise in Bezug auf Online-Datenschutzpräferenzen, den Einkaufswagen oder passende Werbung. Zudem werden sie verwendet, um anonyme, zusammengefasste statistische Daten zu erstellen, die uns helfen zu verstehen, wie Nutzer unsere Internetseiten verwenden. Dies ermöglicht uns, die Struktur und den Inhalt zu verbessern, ohne einzelne Nutzer zu identifizieren.


Welche Cookies verwenden wir?

Wir verwenden zwei Arten von Cookies:

  • Sitzungscookies: Temporäre Dateien, die auf Ihrem Endgerät verbleiben, bis die Benutzersitzung beendet oder die Anwendung geschlossen wird.

  • Permanente Cookies: Diese bleiben auf Ihrem Endgerät für den in den Cookie-Parametern festgelegten Zeitraum oder bis sie manuell gelöscht werden.


Wie werden Cookies auf dieser Website verwendet?

Beim Besuch dieser Website können folgende Arten von Cookies gesetzt werden:

  • Cookies, die unbedingt für den Betrieb der Website erforderlich sind

  • Analyse-Cookies

  • Werbe-Cookies

Cookies und/oder andere zwingend notwendige ähnliche Technologien sind essenziell für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website, da sie bei der Anmeldung auf der Website oder infolge von Aktionen auf der Website auf Ihrem Gerät gesetzt werden. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er „Cookies“ blockiert; in diesem Fall funktionieren jedoch einige Bereiche der Website nicht einwandfrei.
Die Funktion anderer Cookie-Kategorien wird in Abschnitt 11 erläutert.


Enthalten Cookies oder ähnliche Technologien personenbezogene Daten?

Cookies oder andere ähnliche Technologien erfordern in der Regel keine persönlichen Informationen, um verwendet zu werden, und identifizieren meist nicht die Identität der Internetnutzer. Es gibt jedoch Fälle, in denen personenbezogene Daten durch den Einsatz von Cookies erhoben werden können, um bestimmte Nutzerfunktionen zu erleichtern oder um dem Nutzer ein an seine Vorlieben angepasstes Erlebnis zu bieten. Diese Daten werden so verschlüsselt, dass ein unautorisierter Zugriff ausgeschlossen ist.


Was sind andere ähnliche Technologien?

Es gibt auch andere Technologien, die für dieselben Zwecke wie Cookies eingesetzt werden können.
NervoFix verwendet als eine solche Technologie den Local Storage.


Blockierung von Cookies

Wenn Sie Cookies blockieren, werden bestimmte Funktionen der Website eingeschränkt, was zu Funktionsstörungen oder Fehlern beim Nutzen der Website führen kann. Beispielsweise könnte das Blockieren von Cookies verhindern:

  • das Online-Einkaufen

  • das Einloggen in Ihr Profil

Falls Sie mit diesen Einschränkungen einverstanden sind und Cookies blockieren möchten, befolgen Sie bitte die untenstehenden Anweisungen:

Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Einstellungen ändern, um einige oder alle Cookies zu blockieren.
Wählen Sie Ihren Browser aus der folgenden Liste, um die Anweisungen für die Änderung Ihrer Einstellungen zu erhalten:

Microsoft Internet Explorer 9 (Betriebssystem Windows 7):

  • Klicken Sie auf das Einstellungssymbol (oben rechts).

  • Klicken Sie auf „Internetoptionen“.

  • Wählen Sie den Tab „Datenschutz“ und passen Sie die Optionen an.

  • Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“, um Ihre Einstellungen zu speichern.

Google Chrome:

  • Klicken Sie auf das Schlosssymbol oder das Symbol mit dem Schlüssel und wählen Sie „Einstellungen“ aus der Liste.

  • Klicken Sie auf den Abschnitt „Erweiterte Einstellungen“.

  • Unter „Datenschutz“ klicken Sie auf „Inhaltseinstellungen“.

  • Wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus.

  • Schließen Sie das Fenster.

Safari:

  • Öffnen Sie die „Einstellungen“.

  • Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“.

  • Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen.

  • Schließen Sie das Fenster.

Mozilla Firefox:

  • Wählen Sie in der Hauptleiste „Extras“ und dann „Optionen“.

  • Klicken Sie auf den Tab „Datenschutz“.

  • Wählen Sie die gewünschten Einstellungen.

  • Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu speichern.


Die oben genannten Links gehören nicht zu einer der Websites von NervoFix, und NervoFix übernimmt keine Verantwortung für deren Inhalte.


Verwaltung der Cookie-Einstellungen

Grundsätzlich erlaubt eine Anwendung, die zum Zugriff auf Webseiten verwendet wird, standardmäßig die Speicherung von Cookies oder ähnlichen Technologien auf Ihrem Gerät. Diese werden für die in Abschnitt 11 der Richtlinie beschriebenen Zeiträume gespeichert. Sie können diese Einstellungen so ändern, dass die automatische Verwaltung von Cookies durch Ihren Webbrowser blockiert wird oder Sie benachrichtigt werden, wenn Cookies an Ihr Gerät gesendet werden. Ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten und Methoden der Cookie-Verwaltung finden Sie in den Einstellungen Ihrer Anwendung (Ihres Webbrowsers). Beachten Sie, dass die Einschränkung der Verwendung von Cookies einige Funktionen der Website beeinträchtigen kann.


Warum sind Cookies und/oder andere ähnliche Technologien wichtig für das Internet?

Cookies und ähnliche Technologien spielen eine zentrale Rolle für das effektive Funktionieren des Internets. Sie tragen dazu bei, ein benutzerfreundliches Umfeld zu schaffen, das an die Interessen und Vorlieben jedes einzelnen Nutzers angepasst ist. Das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies kann dazu führen, dass einige Websites oder Teile von Websites nicht genutzt werden können.
Das Deaktivieren von Cookies bedeutet nicht, dass Sie – gemäß der gesetzlichen Bestimmungen – keine Online-Werbung mehr erhalten, sondern lediglich, dass diese Werbung nicht mehr in der Lage ist, Ihre Vorlieben und Interessen, die aus Ihrem Surfverhalten ersichtlich sind, zu berücksichtigen.

Beispiele, in denen die Nutzung von Cookies unabdingbar ist (ohne dass hierfür die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers im Rahmen seines Profils erforderlich ist):

  • Inhalte und Dienste, die an die Vorlieben der Nutzer angepasst sind – beispielsweise Produkt- und Dienstleistungskategorien.

  • Angebote, die sich an den Interessen der Nutzer orientieren.

  • Speicherung von Passwörtern.

  • Speicherung von Kinderschutzfiltern für Internetinhalte (z. B. Familienmodus, Safe Search-Funktion).

  • Begrenzung der Häufigkeit der Anzeige von Werbung – zum Beispiel, um zu verhindern, dass ein bestimmter Nutzer auf einer Website zu häufig dieselbe Anzeige sieht.

  • Bereitstellung benutzerfreundlicher Werbung.

  • Messung, Optimierung und Anpassung von Analyseeigenschaften – etwa die Erfassung bestimmter Traffic-Werte, die Art von Inhalten, die angesehen werden, und wie ein Nutzer auf die Website gelangt (z. B. über Suchmaschinen, direkt, von anderen Websites etc.). Webseiten nutzen diese Analysen, um ihre Dienste zum Nutzen der Nutzer zu verbessern.


Fragen zu Datenschutz und Privatsphäre

Grundsätzlich verfügen Browser über integrierte Datenschutzeinstellungen, die unterschiedliche Niveaus der Cookie-Akzeptanz, Gültigkeitsdauern und automatisches Löschen nach dem Besuch einer bestimmten Website vorsehen.

Weitere Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Cookies:

  • Passen Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers so an, dass das für Sie angemessene Sicherheitsniveau erreicht wird.

  • Wenn Sie der einzige Nutzer eines Computers sind, können Sie festlegen, ob Sie Ihre Surf- und persönlichen Zugriffsdaten länger speichern möchten.

  • Wenn Sie einen Computer mit anderen teilen, können Sie Ihre Browsereinstellungen so konfigurieren, dass Ihre individuellen Surf-Daten bei jedem Schließen des Browsers gelöscht werden. Dies ist eine Möglichkeit, um beim Zugriff auf Websites, die Cookies verwenden, alle Besuchsinformationen am Ende der Sitzung zu entfernen.